Schein

Schein
Schein I m -(e)s, -e свет, сия́ние; мерца́ние; блеск (мета́лла и т. п.)
Schein I m -(e)s, -e тк. sg ви́димость; вне́шний вид, вне́шность
Schein und Sein иллю́зия и действи́тельность
Schein und Wesen ви́димость и су́щность
nicht ein Schein von Hoffnung ни про́блеска [ни те́ни] наде́жды
der Schein trügt [täuscht] вне́шность обма́нчива
der Schein spricht gegen ihn о́бщее впечатле́ние [о́бщая карти́на] (скла́дывается) не в его́ по́льзу
seine Gleichgültigkeit ist nur Schein его́ равноду́шие то́лько вне́шнее [наи́гранное]
den Schein erwecken создава́ть ви́димость
sich (D) den Schein geben, als ob... де́лать вид [притворя́ться], бу́дто...
den (äußeren) Schein wahren соблюда́ть вне́шние прили́чия, сохраня́ть ви́димость (чего-л.), du darfst nicht nach dem Schein urteilen ты не до́лжен суди́ть по вне́шнему ви́ду
zum (bloßen) Schein (то́лько) для ви́да
Schein I m -(e)s, -e астр. фа́за Луны́
Schein II m -(e)s, -e свиде́тельство (докуме́нт), удостовере́ние
Schein II m -(e)s, -e распи́ска; ein Schein über den Empfang (von D) распи́ска в получе́нии (чего-л.)
Schein II m -(e)s, -e де́нежный знак, банкно́т; ассигна́ция; Scheine ausgeben выпуска́ть де́нежные зна́ки

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schein- — Schein …   Deutsch Wörterbuch

  • SCHEIN (J. H.) — À la fois cantor, poète, compositeur, maître de chapelle, latiniste et pédagogue, Johann Hermann Schein – le deuxième des «trois S» de la musique allemande au XVIIe siècle, à côté de Heinrich Schütz, d’un an son aîné, et de Samuel Scheidt, né en… …   Encyclopédie Universelle

  • Schein — steht für: Bescheinigung, ein Dokument in Papierform einen Teilnahme oder Leistungsnachweis im Studienbuch Banknote, einen Geldschein Schein (Band), deutsche Funk /Rockband Schein ist der Familienname von: Edgar Schein (* 1928), US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Schein! — Schein (Band) Gründung 1999 Genre Funk Rock Website http://www.scheinland.de Aktuelle Besetzung Georg Müller (Gitarre, Gesang) Thomas Sedlmeier (Gitarre) Martin Wildfeuer (Bass) Stephan Treutter (Schlagzeug) Christoph Müller (Percussion) Hartmut… …   Deutsch Wikipedia

  • schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein — is the surname of: * Charles Schein, polymer chemistry|polymer chemist * Edgar Schein, a professor at the MIT Sloan School of Management * Johann Hermann Schein (1586–1630), German composer * Marcel Schein, Bohemian physicianee also*Shine …   Wikipedia

  • Schein [1] — Schein, 1) das Licht, welches ein leuchtender Körper verbreitet, z.B. Sonnenschein, Feuerschein; heim Monde bezeichnet der Ausdruck neuer S. den Neumond (d.h. den neu eintretenden Mondschein), alter S. den Vollmond; 2) die Farben, welche an einem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein [2] — Schein, Johann Hermann, geb. 1586 zu Grünhain im Meißnischen, studirte seit 1603 in Schulpforte u. dann in Leipzig Theologie u. Philologie wurde 1613 Hofkapellmeister in Weimar u. 1615 Cantor an der Thomasschule in Leipzig, wo er 1630 starb. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”